Quelle: Redaktion
Wie lassen sich gute Laune und die dritte Corona-Welle kombinieren? Na klar: Mit einer Dosis Optimismus. Und die haben wir für euch vorbereitet. Lasst euch mit unseren Good News ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Laute Bässe, Gedrängel und tanzende Menschen für die Forschung. An einen Festivalbesuch ist in diesen Zeiten nicht zu denken. In den Niederlanden schon. Für ein Experiment konnten knapp 1.500 Menschen am vergangenen Wochenende das Tanzbein schwingen. Zusammen mit der Regierung sucht die Veranstaltungsbranche einen Ausweg aus der Corona-Krise. Erste Ergebnisse des Experiments machen allerdings Hoffnung, denn sie sind laut des Wissenschaftlers Pieter Lubberts positiv ausgefallen.
Klingt fast wie in einem Science-Fiction-Film, ist aber Realität. Denn Forschende bei Facebook arbeiten an einem KI-gestützten Armband, das zukünftige Bewegungen erahnt. Als Schnittstelle zu einer „Augmented-Reality-Brille“ erkennt das Armband die kleinsten Bewegungen. Sogar Fingerbewegungen von knapp einem Millimeter. Facebook betont hierbei besonders die Differenzierung zum Gedankenlesen. Es geht nämlich viel mehr darum, das Nervensignal einer bestimmten Absicht am Handgelenk zu erfassen. Ähnlich wie digitale Kommandos. So soll auch in Zukunft das Tippen von Texten ohne physische Tastatur möglich sein.
Der Ernährungsreport 2020 zeigt: Deutsche essen weniger Fleisch. Gleichzeit sind Ersatzprodukte beliebte Alternativen. Der Fleischkonsum ist in den vergangenen fünf Jahren gesunken. Knapp 26 Prozent der Bevölkerung konsumieren täglich Fleischprodukte. Vor fünf Jahren hingegen gaben noch 39 Prozent der Bevölkerung an, täglich Fleisch zu verzehren. Außerdem sind regionale Lebensmittel sehr beliebt. Ob dieser Trend allerdings auf die Pandemie zurückzuführen ist, weiß Ernährungsministerin Julia Klöckner noch nicht. Denn die Deutschen stehen wegen der geschlossenen Gastronomie zur Zeit selbst in der Küche.
Unzählige ungenutzte Liter Bier. Brauereien und Gastronomen haben zu viel überschüssiges Bier übrig, das schlimmstenfalls weggeschüttet werden muss. Zum Glück gibt es viele kreative Recyclingaktionen, die ungenutztes Bier retten. Hieraus lassen sich Bierbrote, Bierschnäpse oder sogar Bierhaarkuren zaubern. So backt man anstelle von Wasser mit Bier. Dieses ist sogar ein intensiver Geschmacksgeber. So schade es um die ungenutzten Mengen Bier ist, umso schöner und kreativer doch die Rettungsaktionen.
…und freut euch auf die nächsten Good News.
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy