DIE GOOD NEWS DES MONATS
2. September 2020
GOOD NEWS DER WOCHE
16. Oktober 2020DIE GOOD NEWS DES MONATS
SEPTEMBER-EDITION
Der Sommer verabschiedet sich und der Herbst steht vor der Tür. Auch die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende zu, bald geht für uns alle der Ernst des Lebens wieder los. Um positiv in die neue Jahreszeit und das neue Semester zu starten, lassen wir mit unseren Good News den Monat September Revue passieren. Mit Optimismus sieht die Welt doch direkt viel schöner aus!
ZEROe – EMISSIONSFREI FLIEGEN
Schuldgefühle gegenüber der Umwelt beim Reisen mit dem Flugzeug? Damit kann schon bald Schluss sein. Flugzeugbauer Airbus plant bis 2035 drei verschiedene emissionsfreie Jets zu entwickeln. Wie das funktionieren soll? Die Jets sollen lediglich mit Wasserstoff angetrieben werden und somit entsprechend dem Namen „ZEROe“ keine Emissionen freisetzen. Diese Möglichkeit könnte ein wichtiger Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft sein. Aus diesem Grund hofft die Luftfahrtforschung auf staatliche Unterstützung.
DEUTSCHLAND WIRD PLASTIKFREI?
Nun ja, komplett ohne Plastik wird es so schnell nicht gehen. Aber zumindest schlägt der Bund mit einem Verbot von Einwegplastik in Deutschland eine richtige Richtung ein. Ob Plastikstrohhalme oder -besteck – ab Mitte 2021 werden diese und weitere Wegwerfartikel aus dem Handel verschwinden. Auch in Bezug auf Recycling wird sich noch einiges tun. Recycelte Produkte sollen vorrangig verkauft werden, Worte wie „umweltschützend“ und „ressourcenschonend“ gewinnen an Bedeutung.
RATTE ERHÄLT TAPFERKEITSORDEN
Ein Großteil der Menschen verbindet Ratten mit Dreck, Elend und Krankheiten. Doch dass Ratten sogar Lebensretter sein können, hätte wohl keiner gedacht. In Kambodscha werden Riesenhamsterratten zum Aufspüren von Landminen eingesetzt. Aufgrund ihres leichten Gewichts können sie selbst keine Minen auslösen und sind somit für die Suche bestens geeignet. Eine außerordentliche Leistung hat die Ratte Magawa erbracht: Ganze 38 Landminen und 28 nicht explodierte Sprengkörper hat sie bereits entdeckt. Damit hat der kleine Lebensretter den Tapferkeitsorden auf jeden Fall verdient!
RETTET DIE WALE!
Nach der Strandung von fast 470 Grindwalen an der australischen Insel Tasmanien haben zahlreiche Helfer um das Überleben der Tiere gekämpft. Der Biologe Kris Carlyon spricht von der bisher größten Strandung vor Tasmanien. Leider kam für viele der Tiere die Hilfe zu spät. Dank der zahlreichen Helfer konnten dennoch 108 Grindwale gerettet werden. Eine tolle Leistung!
STAY TUNED
…und genießt die letzte Woche der Semesterferien! Weitere Good News folgen!