Studieren in Madrid
23. September 2019Ein Auslandssemester in Shanghai
23. September 2019Ein Auslandssemester in Madrid
Kira studiert Kommunikationsmanagement am Campus Lingen und verbringt ihr fünftes Semester in Spaniens Hauptstadt. Madrid ist mit seinen 3 Millionen Einwohnern im Vergleich zum 60.000 Einwohner-Städtchen Lingen eine wahre Metropole. Im Interview erzählt Kira, was ihr an der spanischen Kultur besonders gefällt, welche Unterschiede sie wahrgenommen hat und wie das Studentenleben in der spanischen Großstadt ist.
von Luisa Müllmann
Warum hast du dich für ein Auslandssemester in Madrid entschieden?
Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, später mal im Ausland zu arbeiten. Dafür ist es natürlich gut, wenn man selber bereits einmal im Ausland war und dort Erfahrungen gesammelt hat. In erster Linie habe ich mich für Spanien entschieden, um die Sprache besser zu lernen. Ich hatte Spanisch das letzte Mal während der Schulzeit und wollte meine Kenntnisse von damals wieder auffrischen. Die spanische Kultur gefällt mir auch sehr. Meine Entscheidung nach Madrid zu gehen, wurde durch Gespräche mit einer Kommilitonin, die zuvor ein Auslandsemester in Madrid gemacht hatte, bestärkt.Wie bist du die Planung deines Auslandsemesters angegangen? Hattest du da Unterstützung?
Besonders hilfreich waren für mich das Erasmus-Office und das International Faculty Office von der Hochschule Osnabrück. Ich habe mehrmals an Treffen im internationalen Cafe teilgenommen, wo ich auch direkt Fragen stellen konnte. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich das sehr empfehlen, da auf meine E-Mails und Fragen immer zeitnah und sehr ausführlich geantwortet wurde. Unterstützt wurde ich auch durch einen Freund, der bereits ein Auslandsemester in Madrid gemacht hatte und mir daher viele Tipps geben konnte.Wie hat du Madrid und seine Einwohner bisher wahrgenommen? Gibt es kulturelle Unterschiede?
Bisher habe ich die Spanier als sehr aufgeschlossen und freundlich wahrgenommen. Sie geben sich auch viel Mühe, alles zu verstehen und sind sehr hilfsbereit. Die Gelassenheit, die hier herrscht, gefällt mir sehr. Man muss sich aber erst daran gewöhnen, dass hier ein anderer Tagesrhythmus herrscht. Beispielsweise haben die Bekleidungsgeschäfte hier immer bis 9.00 Uhr abends geöffnet. Viele Veranstaltungen an der Uni beginnen auch erst gegen Nachmittag.Wie funktioniert die Verständigung? Muss man Spanisch gut sprechen können oder kommt man auch mit guten Englischkenntnissen zurecht?
Zu Beginn meines Auslandssemesters konnte ich nicht mehr viel aus dem Spanischen. Ich habe meine Kurse jedoch auf Englisch belegt. Etwa ein halbes Jahr vor dem Semester musste ich dafür einen Sprachtest machen. Die Englischkurse, die man an der Hochschule oder an der Volkshochschule belegen kann, sind eine gute Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten. Hier vor Ort nehme ich jetzt Spanischunterricht, damit ich mich auch im Alltag mit den Einheimischen verständigen kann.Wie ist das Studium in Madrid?
Es hat mich überrascht, dass hier an der Uni sehr viel gefordert wird. Ich habe zuvor erwartet, dass man als Student hier viel Freizeit hat. Momentan sitze ich jedoch die meiste Zeit am Schreibtisch, um die Vorlesungen nachzubereiten oder Assignments anzufertigen. Das liegt aber auch daran, dass die Prüfungen für die Erasmus-Studenten schon im Dezember geschrieben werden, damit diese über Weihnachten nach Hause fliegen können.Wie gestaltet sich das Studentenleben in einer Großstadt wie Madrid?
Jede Universität hat ein Erasmus Student Network (ESN), das Erasmus-Studenten betreut und die Integration vor Ort erleichtern soll. Über dieses Netzwerk kann man auch andere Erasmus-Studenten kennenlernen und mit denen etwas unternehmen. Es gibt zusätzlich den Verein Citylife Madrid, der täglich Events und Freizeitaktivitäten anbietet. Dazu zählen zum Beispiel Partys, Kochkurse oder Tanzklassen. Wenn man in Madrid abends feiern gehen möchte, muss man schon mit hohen Eintrittspreisen in den Clubs rechnen. Dafür ist aber der Alkohol aus dem Supermarkt günstiger, als in Deutschland.Was gefällt dir an deinem Auslandssemester besonders gut und was eher weniger?
Besonders gut gefällt mir die Möglichkeiten, in Spanien zu reisen. Da es wirklich tolle günstige Angebote für Studenten gibt, habe ich schon zahlreiche Städtetrips gemacht. Madrid liegt sehr zentral, was für kurze Ausflüge am Wochenende ideal ist. Mir gefällt auch die Stadt sehr gut. Die alten Gebäude, Brunnen und Plätzen verleihen Madrid einen besonderen Charme. Mir gefällt dagegen nicht, dass vieles langsam und unorganisiert ist. Organisatorische Absprachen werden daher häufig kompliziert.Würdest du es anderen Studenten empfehlen, ein Auslandssemester zu machen?
Ja, ich kann es auf jeden Fall empfehlen, auch wenn es anfangs mit viel Aufwand verbunden ist. Die Zeit, die man in die Planung investiert, zahlt sich hinterher aus. Als internationaler Student erfährt man so viel von einer anderen Kultur und lernt Menschen aus unterschiedlichen Ländern kennen. Diese Erfahrungen sind sehr wertvoll. Wir können uns stundenlang miteinander unterhalten, wie wir in unserer Heimat leben, welche Traditionen gepflegt werden oder welche sprachlichen Besonderheiten es gibt. Wenn man über Erasmus ins Ausland geht, braucht man auch keine Sorge haben, dass man dort als internationaler Student alleine ist. An meiner Universität in Madrid kommt die Hälfte aller Erasmus-Studenten aus Deutschland.von Luisa Müllmann