Henrik Hüsers studiert Wirtschaftsingeneurwesen im dritten Semester. Der 21-Jährige kommt aus Haren an der Ems und wohnt mal dort, mal in Lingen – denn Henrik ist dual Studierender. Sympathisch kommt er rüber, entspannt und sehr engagiert – und hat sich für die Hochschulwahlen folgendes Motto auf die Fahnen geschrieben:
Lasst uns unsere Studierendenschaft stärker vernetzen!
Er ist froh, dass es mit der Kandidatur für den Fachschaftsrat zeitlich passt, denn dual Studierende haben einen ganz anderen Studienverlauf als regulär Studierende. Als Mentor kümmert er sich innerhalb seines Studiengangs bereits um Erstsemester und den Wohlfühlfaktor im Studium – besonders natürlich um die dual Studierenden. Bei seinem Praxispartner, der Wavin GmbH, ist er als stellvertretender Jugend- und Auszubildendenvertreter tätig.
Es macht mir einfach Spaß, im Austausch zu sein und mich zu engagieren. Mir ist die Verbesserung der Lehre an der Hochschule wichtig. Außerdem liegt mir die Vernetzung zwischen dual und regulär Studierenden sehr am Herzen – das ist der Hauptgrund für meine Kandidatur. Die Vernetzung ist einfach noch nicht da. Wir haben zum Beispiel viele dual Studierende, die gar nicht mitbekommen, wenn Partys oder Veranstaltungen stattfinden. Das ist fast schon eine Art Bubble. Seitdem ich mehr bei Veranstaltungen der Fachschaft bin, fällt mir das schon sehr auf. Da kommen dann so Gespräche zustande wie „Oh, du bist Duali? Das haben wir selten hier.“ Obwohl wir natürlich einen großen Anteil der Studierendenschaft ausmachen. Da lohnt es sich vielleicht auch noch eher, Veranstaltungen zu planen. Vielleicht könnte man innerhalb der Studiengänge auch kooperieren, vor allem bei den Mentor:innenprogrammen.
Das Wissen über das duale Studium an sich. Unser Semestermodell unterscheidet sich stark von dem der regulär Studierenden. Die Semester sind komplett anders gelegt und auch die Planung des Semesters an sich variiert komplett. Keine Woche ist wie die andere, wir haben einen sehr zusammengewürfelten Plan.
Dazu kommen meine Erfahrungen im Mentorenteam. Ich bin im Teambuilding-Komitee. Wir organisieren ein bis zweimal jährlich Teambuilding-Events für die Mentor:innen unter sich und einmal jährlich findet eine Art Ersti-Fahrt statt, nur für Mentor:innen.
Mein Hauptpunkt ist die Vernetzung.
Mein wirklich persönliches Highlight ist tatsächlich die Offenheit der Studierenden. Die Leute sind super offen, man kann sich immer gut unterhalten, findet oft Gemeinsamkeiten, kann auch gut diskutieren. Es herrscht eine große Meinungsvielfalt. Auch der Campus ist wunderschön, ich finde es besonders gut, das KH-Gebäude als studentisches Gebäude zu haben.
Konkrete Sachen wie zum Beispiel Veranstaltungen noch nicht. Abseits davon vielleicht der Ausbau der Kommunikation was Social Media angeht, zum Beispiel Instagram. Viele von uns sehen tatsächlich das meiste über Instagram, da könnte die Kommunikation erweitert werden.
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy