
DIE GOOD NEWS DER WOCHE
15. Januar 2022
„Kurz mal nachgedacht…“ Teil 9
28. Januar 2022„Kurz mal nachgedacht…“ Teil 8

Quelle: Redaktion
Aus Fehlern lernen
Jeder kennt den Spruch „Man lernt aus seinen Fehlern“. Doch was steckt hinter diesem gut gemeinten Rat?
Niemand will Fehler machen und doch ist niemand frei von ihnen. Seit Beginn unserer Kindheit und ganz besonders seit Eintritt in die Grundschule werden uns Fehler als etwas negatives beigebracht. Sie werden rot markiert und ziehen uns Punkte zu einer guten Note ab. Die Schüler:innen, die wenig Fehler machen, bekommen einen Smiley ans Ende der Arbeit. Doch die Schüler:innen mit vielen Fehlern lassen ihre Klausur beschämt im Rucksack verschwinden.
Wie soll man da annehmen, dass Fehler auch etwas Gutes mit sich bringen können?
Diese negativen Erfahrungen aus der Kindheit führen dazu, dass wir auch im Erwachsenenalter Fehler meiden. Viele machen sich sogar großen Druck keine Fehler zu machen und trauen sich so auch selten an neue Dinge.
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“
Dietrich Bonhoeffer
Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus?
Erst wenn man ins Tun kommt und dabei zwangsläufig auch mal kleinere oder größere Fehler macht, merkt man, dass dies meistens nicht so schlimm ist wie man denkt. Denn für jedes Problem gibt es auch eine Lösung. Egal was aus diesem Fehler resultiert, man kann es wieder korrigieren. An dem Punkt merkt man dann auch, dass man aus den meisten Fehlern lernen kann. Entweder man sieht einen Weg, wie es nicht funktioniert oder man findet einen Lösungsweg, der vielleicht viel besser ist als die ursprüngliche Vorgehensweise. Es kommt oft vor, dass man sich in einer Klausur besser an die Sachen erinnert, bei denen man vorher schon einmal einen Fehler gemacht hat und ihn korrigieren musste.
Spricht man erfolgreiche Menschen auf ihre Rückschläge an, können diese meist eine lange Liste an Fehlern aufzählen. Diese Fehltritte haben sie aber dahin gebracht, wo sie nun sind. Denn Fehler erhöhen ebenfalls unsere Kreativität. Wenn Prozesse nicht so funktionieren wie gedacht, muss man einen anderen Lösungsweg finden. Dadurch werden wir reicher an Erfahrungen, auf die wir im weiteren Verlauf unseres Lebens zurückgreifen können.
Also los: Macht so viele Fehler wie ihr könnt, denn wie sagt man so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!