„Offen, verrückt, sprunghaft“ – StuPa-Mitglied Ben stellt sich vor

Die Hochschulwahlen 2023 stehen an. Zur Vorbereitung auf die Wahlen möchten wir Euch die diesjährigen Kandidierenden genauer vorstellen. Dafür haben wir diese um ein Gespräch gebeten. Einer, der für ein Interview bereitstand, war Benedikt Gottuk. Der angehende Theaterpädagoge möchte sich auch in diesem Jahr wieder am Studierendenparlament beteiligen.

Stell dich in wenigen Sätzen vor und erkläre warum man für dich stimmen sollte?

Mein Name ist Ben. Ich studiere aktuell im dritten Semester Theaterpädagogik. Ich bin viel beschäftigt, entweder mit Arbeiten oder mit meinen Hobbys Grappling und Singen. Für mich muss man nicht stimmen, weil ich dieses Mal nur für das StuPa kandidiere, und da wird nicht gewählt.

Stell dir vor, du könntest eine Zeitmaschine benutzen, um eine Veränderung in der Vergangenheit der HS vorzunehmen. Was würdest du ändern?

Ich hätte das Institut für Theaterpädagogik nach Osnabrück in die Fakultät MUT gesteckt. Das ist natürlich Fakultät für Musik und Theater. Dann wäre das IFM eine echte Fakultät und nicht in dem komischen Sonderstatus, den es aktuell hat.

Wenn du die Möglichkeit hättest ein Fach in den Lehrplan einzuführen. Welches Fach wäre das und warum?

Schauspielmethoden dauerhaft verankern, um auch neben der didaktischen Progression weiterhin an den eigenen Fähigkeiten auf der Bühne zu arbeiten.

Welche verrückte Tradition oder Veranstaltungen würdest du einführen, um das Campusleben aufzupeppen?

Einen (Fast-)Nacktlauf zum eigenen Institut. Aber halt alle gleichzeitig.

Wie planst du die Interessen der Studierenden zu vertreten und ihre Anliegen auf dem Campus zu adressieren?

Offen, verrückt, sprunghaft.
Letztlich lerne ich viel über die Möglichkeiten, die wir Studis haben, die eigenen Möglichkeiten zu verbessern. Dieses Wissen kann ich dann unter meine Kommilitonen bringen. Außerdem werde ich für jede Förderung im StuPa kämpfen, solange sie gut begründet ist.

Wenn du dein Kandidatendasein mit einem Filmtitel beschreiben müsstest, welcher wäre das und warum?  

Sie kannten sich alle.

Einen allgemeinen Überblick über die restlichen Kandidierenden bei den Hochschulwahlen 2023 gibt es hier.

Unserer Partner

Bernardstraße 40 | 49809 Lingen
20 Wörter Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore

Weitere Beiträge

Tipps für effektive Gewohnheiten

Gute Gewohnheiten zu etablieren, erscheint uns oft sehr schwer. Dahingegen bleiben wir unseren negativen Gewohnheiten viel zu sehr treu. Jedes Jahr nehmen wir uns vor, mehr Sport zu machen, die Vorlesungen direkt nachzuarbeiten und früher anzufangen, für die Klausur zu lernen. Doch aus verschiedenen Gründen scheint es jedes Mal nicht zu funktionieren.

Studium in Lingen – Neues Umfeld, Neue Leute und am Ende ein Abschluss in der Tasche

Florenz Walsch blickt auf sein Studium in Lingen zurück: Vom ersten Tag als Ersti über WG-Leben und neue Freundschaften bis zu prägender persönlicher Entwicklung. Er erzählt von Unsicherheiten, Erfolgen und den Vorteilen des familiären Campus. Lingen sei „klein, aber fein“ – ein Ort, der ihm Selbstvertrauen schenkte und ihn auf seinen Master vorbereitet.

WG oder eigene Wohnung: die Wahl als Student

Als Student steht man oft vor der entscheidenden Frage: Soll man in einer Wohngemeinschaft (WG) leben oder lieber eine eigene Wohnung beziehen? Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, welche diese sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Die Mensa: wo das Herz am Campus Lingen sitzt

Die Mensa am Campus Lingen ist mehr als nur ein Ort zum Essen – sie ist Treffpunkt, Wohlfühlort und voller Geschichten. Zwischen Pesto Linguine, Theaterpädagogik-Gesangseinlagen und persönlichen Kontakten entsteht eine familiäre Atmosphäre. Die Crew hat immer ein offenes Ohr und freut sich über Feedback und neue Rezeptideen.