Die Pfälzer Kultur ist vor allem eins: gesellig. Es gibt kaum ein Dorf an der Weinstraße, das samstags und sonntags nicht voller Pfälzer:innen, Tagestourist:innen und Weinwanderer:innen erstrahlt. Wenn jeder und jede vom pfälzischen Weindorf-Charme zumindest für ein paar Stunden in den Urlaubsgefühl-Bann gezogen wird und den Alltag vergisst, während bei einem Glas Riesling über Säuregehalt und Restsüße gesprochen wird, hat die Deutsche Weinstraße ihre Aufgabe erfüllt.
Beschriebe ich Pfälzerinnen und Pfälzer in einem Wort wäre es: heimatverbunden. Und das unumstritten. Die Liebe zum Weinberg, zur Rieslingschorle, zum Pfälzer Dialekt und den Weinfesten kann kein:e Pfälzer:in bestreiten. So kommt es, dass die Pfalz neben eigenem Merch wie T-Shirts, Caps oder Dubbegläsern (mehr dazu gleich) auch ihr eigenes Lied hat. Das Palzlied ist bei einem Besuch in die Pfalz unvermeidbar und kann spätestens nach der zweiten Rieslingschorle ohne Probleme mitgegrölt werden.
Gegenstände und Wörter, die bei einem Besuch in die Pfalz so unumgänglich sind wie der Hoppla für einen Studi in Lingen:
Die Pfalz hat natürlich auch einiges an Natur zu bieten. Umgeben von Weinbergen, in denen süße, saure, helle und dunkle Trauben baumeln, kann man die ein oder andere Weinwanderung stattfinden lassen und sich von den Feldwegen leiten lassen. Auch der Pfälzerwald – das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands – ist einen Besuch wert. Wandertouren, die natürlich auch wieder mit Wein durchgeführt werden können, gibt es hier en masse und genügend Möglichkeiten zum Einkehren hat der Pfälzerwald ebenso. Achtung: Als Emsländer:in ist man die hügeligen und bergigen Touren oft nicht gewohnt, fangt also lieber bei einer leichten Tour an.
Unschwer aus meinen Zeilen zu lesen würde ich es jeder Person ans Herz legen, die Pfalz einmal zu besuchen. Selbst ein Wochenende fühlt sich an wie eine kleine Realitätsflucht. Außerdem kann Wein, Sonne und Natur eigentlich nie schlecht sein. Hier zu leben ist ein bisschen wie in einer eigenen Welt und auch Arbeiten hört sich in einem kleinen Weindorf mit Vinotheken, Fachwerkhäusern und Cafés gar nicht mehr so schlecht an.
Fazit: kulinarische Köstlichkeiten, wundervolle Weine, sonnige Sonntage, umwerfende Umgebungen, grinsende Gesichter und drollige Dummbabbler. Das ist Pfalz.
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy