Quelle: Redaktion
Der Sommer ist da, aber die klassische Urlaubsstimmung fehlt dieses Jahr irgendwie. Aus der Urlaubsvision „Palmen am Mittelmeer“ wird dieses Jahr eher „Strandkorb an der Ostsee“. Aber trotzdem müssen wir zuversichtlich bleiben und das Beste aus der Situation machen. Für die passende Portion Optimismus haben wir hier die wichtigsten Good News dieser Woche zusammengefasst.
Strom aus dem Boden: Das ungarische Unternehmen Platio entwickelt Pflastersteine mit Solarpanelen. Gleichzeitig legen sie noch eine Schippe Nachhaltigkeit drauf. Die Steine sind auf einem Fundament befestigt, das zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht. Außerdem lassen sich die Solarplatten ganz einfach wie Legosteine einsetzen. Von Anzeigetafeln in Städten, bis zu Straßenlaternen in Fußgängerzonen oder Parkplatzeinfahrten von Unternehmen – die Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Steine sind vielseitig.
Dexamethason ist ein Entzündungshemmer, der wirksam gegen das Coronavirus zu sein, scheint da es die Sterberate bei schweren Covid-19-Fällen verringert. Damit ist es das einzige Medikament, das die Sterblichkeit senkt. Tatsächlich starben künstlich beatmete Patienten um ein Drittel seltener, wenn sie dieses Medikament eingenommen haben. „Dexamethason sollte jetzt zum Standard bei der Behandlung dieser Patienten werden“, erklären Wissenschaftler der Universität Oxford. Deswegen setzt Großbritannien das Mittel flächendeckend ein.
Bei einer #blacklivesmatter-Demo in London sind Demonstrierende auf Gegendemonstranten gestoßen. Es kam zu Prügeleien. Dabei ging einer der Gegendemonstranten zu Boden. Zur Hilfe kam ihm ein #blacklivesmatter-Aktivist, Patrick Hutchinson. Er brachte den benommenen rechtsextremen Gegendemonstranten in Sicherheit. „Sein Leben war in Gefahr. In so einem Moment denkst du nicht. Du tust einfach, was du tun musst“. Eine Heldentat, die für Menschlichkeit und Respekt steht!
Eine Schildkrötenzählung per Drohne sorgt für eine Überraschung: Etwa 64.000 Schildkröten tummeln sich im Great Barrier Reef zur Eiablage. Das Erstaunliche: Die Population ist viel größer als angenommen, nämlich fast doppelt so groß wie erwartet. Die Tierart ist bedroht, da sich ihre Lebensumstände aufgrund des Klimawandels verschlechtern. Umso schöner, dass es jetzt mehr Schildkröten-Nachwuchs gibt!
…und freut euch auf unsere nächsten Good News!
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy