Unter Palmen studieren würde wahrscheinlich jeder gerne einmal…
Schon vor Beginn meines Studiums war mir klar, dass ich mindestens ein Semester im Ausland verbringen möchte. Bereits im letzten Jahr besuchte ich also die Informationsveranstaltungen des IFO und legte meine Sprachprüfung für das DAAD Sprachzertifikat an der Hochschule ab. Dann kam 2020 und ein Virus namens Covid 19. Für viele war damit der Traum vom Auslandssemester geplatzt. Daher stellen sich viele nun die Frage:
Was ist mit 2021? Ist ein Auslandssemester im nächsten Jahr überhaupt möglich?
Meine Antwort ist JA! Lasst euch eure Träume nicht nehmen! Doch wie geht man die Planung eines Semesters im Ausland überhaupt an? Gerade jetzt in der schwierigen Zeit?
Dazu habe ich ein Interview mit Frau Freitag, der Ansprechpartnerin des International Faculty Office, am Campus Lingen geführt.
„Das ist natürlich abhängig vom Land und der Reisesituation. Generell ist es aber natürlich immer möglich. Ich möchte die Studierenden dazu ermutigen, trotz allem zu planen. Auch im Moment gibt es Studierende aus Lingen sowie aus anderen Fakultäten, die im Ausland sind.“
„Es gilt, Flexibilität und Offenheit mitzubringen sowie Geduld für die Partnerhochschulen, da diese teilweise kurzfristige Entscheidungen treffen müssen.“
„Die Förderprogramme, z.B. Erasmus, laufen nach wie vor. Sie gehen mit der Situation sehr kulant um und machen für die Studierenden viel möglich.
Es ist unter anderem möglich, sein Auslandssemester von zu Hause aus zu beginnen und erst später zu seiner Universität zu fliegen. Auch dann besteht weiterhin der Anspruch auf Förderung. Die Studierenden sollen bestmöglich unterstützt werden und keine Nachteile aus der Pandemie ziehen müssen. Die Finanzierungsmöglichkeiten bestehen nach wie vor, auch wenn Studierende nicht in das gewünschte Land einreisen dürfen oder im Zweifelsfall kurzfristig ausreisen müssen.
Falls Online-Unterricht stattfindet, sollte man diesem mit Offenheit begegnen, da sich die Partnerhochschulen viel Mühe geben, die Studierenden trotz allem untereinander zu vernetzen. Es wird viel geboten, um den internationalen Austausch weiterhin zu ermöglichen. Man sollte diesen Erfahrungen als eine Chance geben und nicht vor einem möglichen Online-Angebot zurückschrecken.“
„Ja, aus Lingen sind im Moment zwei Studierende im Ausland. Eine Studentin befindet sich in Leeds, in Großbritannien und ein Student befindet sich in Schweden (Dazu mehr in Teil 2 unserer Serie zum Thema Auslandssemester!).
Ein weiterer Student nimmt von Deutschland aus an den Online-Kursen seiner Universität aus Bratislava in der Slowakei teil. Auch dieser arbeitet mit anderen internationalen Studierenden zusammen. Die Partnerhochschulen sind da in der Zusammenarbeit und Vernetzung sehr kreativ. Der internationale Austausch soll unter den Umständen des Online-Semesters nicht leiden.“
„Man sollte 1 bis 1 3/4 Jahre vorher mit der Planung beginnen. Das macht den ganzen Prozess stressfreier und man hat ausreichend Zeit, sich mit Fragen zu beschäftigen wie:
Welche Partnerhochschule kommt überhaupt für mich in Frage? Welche Kurse möchte/kann ich wählen? Brauche ich noch einen Sprachnachweis?
Jedoch gibt es auch Studierende, die mit der Planung erst 2-3 Monate vor Bewerbungsende beginnen. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!„
„Ansprechpartner ist das IFO, das International Faculty Office. Hier findet die Erstberatung als auch die Folgeberatung statt. Hier können im voraus viele Fragen geklärt werden. Wenn es um die Kurswahl geht, wenden Sie sich am besten direkt an die Studiengangs-Beauftragten des jeweiligen Institutes.“
„Es handelt sich meist um ein englischsprachiges Ausland. Hier sollte ein B2-Niveau mitgebracht werden. Außerdem bietet die Hochschule zweimal jährlich das kostenlose DAAD- Sprachzertifikat an. Dieses wird von den Partnerhochschulen akzeptiert.“
Vielen Dank Frau Freitag!
Ich hoffe, dass hier bereits einige Fragen beantwortet werden konnten und ich euch dazu ermutigen konnte, eure Pläne weiterhin zu verfolgen!
Nehmt die Hilfestellungen der Hochschule und des IFOs in Anspruch – so klappt auch der Traum von Auslandssemester 2021 – hoffentlich!
Bewerbungsfrist ist bei vielen Angeboten der 01. März 2021.
Hier ist der Link zu den Erfahrungsberichten von Studierenden der Hochschule. Hier geht es zu alten Erfahrungsberichten von WieL. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ihr mit einem Auslandsaufenthalt nur gewinnen könnt!
Also los, worauf wartet ihr noch? 🙂
Teil 2 mit einem persönlichen Bericht von Julia, die gerade in Leeds studiert folgt!
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy