Quelle: Wunderstock
Jedes Jahr im Juni feiern Mitglieder:innen der LGBT-Community weltweit den sogenannten „Pride Month“. Friedlich ziehen sie durch die Innenstädte, schwingen symbolisch die Regenbogenflagge und fordern dabei mehr Toleranz. Doch der Grund warum der Pride Month gerade im Juni stattfindet ist kein besonders friedlicher.
Am 28. Juni 1969 wurden in der Schwulenbar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street in New York Kontrollen von der Polizei durchgeführt. Dies war keine Seltenheit, denn damals wurden Homosexuelle stark von der Gesellschaft ausgeschlossen. Häufig wurden sie auch als geisteskrank bezeichnet. Doch am 28. Juni 1969 kam es nach einer Gewalttat gegen einen Polizisten, zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und der LGBT-Community. Es wurden Flaschen und Steine auf die Polizisten geworfen. Die Polizei reagierte ebenfalls mit Gewalt. Dies führte vermehrt zu Prügeleien. Diese Unruhen hielten noch weitere fünf Tage an. Die Stonewall Riots führten dazu, dass weltweite Proteste gegen die Diskriminierung von Homosexuellen entstanden.
Heute erinnern zahlreiche friedliche „Pride-Paraden“ im Pride Month an die Vorfälle von 1969. Der Begriff Pride Month wird primär im englischsprachigem Raum verwendet. In Deutschland ist den meisten wohl eher der Begriff „Christopher Street Day“ geläufig. Die großen Paraden etwa in Berlin und Köln, die meistens im Juli oder August stattfinden, sollen ebenfalls an den Stonewall-Aufstand erinnern.
Seit den Stonewall-Unruhen sind mehr als 50 Jahre vergangen. Seitdem hat sich hinsichtlich der Toleranz gegenüber der LGBT-Community vieles getan. In 39 Ländern ist inzwischen die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt. Seit 2017 gilt diese auch in Deutschland. Doch noch immer muss die LGBT-Community Diskriminierungen ertragen. Zahlreiche Länder erlauben gleichgeschlechtlichen Paaren noch immer nicht Kinder zu adoptieren. In mehr als einem Drittel der UN-Staaten sind homosexuelle Handlungen strafbar und werden zum Beispiel in Mauretanien und im Iran sogar mit der Todesstrafe geahndet.
Um auf diese Missstände aufmerksam zu machen und mehr Toleranz zu schaffen, ist der Pride Month auch heute noch relevant für unsere Gesellschaft.
Cookies sind kleine Daten, die während der Nutzung unserer Website auf Deinem Gerät gespeichert werden. Wir brauchen sie, damit die Website technisch korrekt funktioniert (technical cookies) und wir die Website statistisch auswerten können (statistics cookies). Für Werbezwecke nutzen wir keine Cookies (profiling cookies). Aber Du kannst entscheiden, ob Cookies auf dieser Website verwendet werden dürfen. Cookie policy